Studio Lehn: Gestaltung mit Substanz

Studio Lehn

Im Berliner Designkosmos fällt Studio Lehn gerade dadurch auf, dass es auf dem Boden bleibt. 2024 von Juro Lehmann gegründet, bewegt sich das Studio an der Schnittstelle von Möbelentwurf und Innenarchitektur – mit klarem Fokus auf Materialehrlichkeit, Kontext und Handwerk.

Lehmanns Weg begann in der Werkstatt des Großvaters und auf der Baustelle eines alten Vierseithofs. Heute entstehen seine Entwürfe noch immer zuerst mit den Händen – erst dann folgen digitale Pläne oder fertige Produkte. Ein analoger Ansatz, der aktueller kaum sein könnte.

Sein Prinzip? „Minimal-invasives Design“ – nicht trendgetrieben, sondern eine bewusste Entscheidung für das Wesentliche. Das Ergebnis: klare, durchdachte Gestaltung, die sich leise in den Raum fügt. Nachhaltigkeit ist hier kein Zusatz, sondern gelebter Alltag: regionale Materialien, kleine Strukturen, kein Greenwashing.

Studio Lehn jagt nicht dem nächsten Hype hinterher – sondern baut an Dingen, die bleiben. Mit Präzision, Haltung und einer ordentlichen Portion Holzstaub.

Studio Lehn: Gestaltung mit Substanz
Der Tisch „Geodetic“ von Studio Lehn: Eine filigrane Konstruktion aus Massivholz und farbiger Glasfläche.
Studio Lehn: Gestaltung mit Substanz
Detailarbeit in der Werkstatt: Die geschwungenen Elemente des „Lehn Chair“ entstehen durch präzise Holzverformung.
Studio Lehn: Gestaltung mit Substanz
Form trifft Landschaft: Der „Lehn Chair“ inszeniert sich inmitten einer nebligen Allee als Solist.
lehnstudio.com