HELLO IMAGE. Wenn Design sich inszeniert – Ausstellung im MK&G Hamburg
Wie entsteht das Image eines Designobjekts? Wer steckt hinter der perfekten Inszenierung – und was passiert, wenn Designerinnen, Fotografinnen und Grafiker aufeinandertreffen? Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) widmet sich diesen Fragen in seiner neuen Großausstellung „Hello Image. Die Inszenierung der Dinge“ – und lädt vom 4. April 2025 bis 12. April 2026 zu einer faszinierenden Reise durch 100 Jahre Produkt- und Werbegeschichte ein.
Über 400 Exponate – von ikonischen Designstücken bis hin zu einflussreichen Werbekampagnen – eröffnen in acht Kapiteln einen spannenden Blick auf das Zusammenspiel von Produktgestaltung und Imagebildung. Zeitlose Klassiker wie die Bauhaus-Leuchte von Wilhelm Wagenfeld, Möbel von Charles und Ray Eames, Mode von Martin Margiela und Issey Miyake aber auch visionäre Entwürfe von Ettore Sottsass und Philippe Starck begegnen dabei den fotografischen Handschriften von Lucia Moholy, Juergen Teller und Oliviero Toscani – ein facettenreicher Dialog zwischen Form, Funktion und Inszenierung.
Besonders spannend: Die Ausstellung hebt nicht nur bekannte Namen hervor, sondern präsentiert auch bislang wenig beachtete Positionen wie die Designerin Margarete Jahny oder das italienische Studio Ballo + Ballo. Und sie zeigt, wie Unternehmen wie Olivetti, Benetton oder Pelikan gezielt auf kreative Synergien setzten, um ein starkes Markenbild zu kreieren.
Provokation, Politik, Selbstinszenierung und Social Media – auch diese Themen finden ihren Platz. So etwa bei den ikonischen Benetton-Kampagnen der 1990er, bei Starcks radikaler Selbstvermarktung als tätowierter Designkörper oder bei neuen Formen digitaler Inszenierung, wie sie die Modemarke Telfar über Instagram betreibt.
Ein Fest für alle, die Design nicht nur als Funktion, sondern als Ausdruck einer visuellen Kultur begreifen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Dr. Esther Ruelfs und Viktoria Lea Heinrich, die gestalterische Umsetzung verantwortet Katleen Arthen.
Ein Muss für Design-Liebhaber – und eine Einladung, die Dinge neu zu sehen.


